Im 8-Wochen-Kurs werden klar strukturierte, einfache und grundlegende Achtsamkeitsübungen erlernt. Im theoretischen Teil arbeiten wir an Themen wie z.B. menschlicher Wahrnehmung, Stress und Stressbewältigung, jede Sitzung hat einen eigenen Schwerpunkt. Dadurch können sich Kursteilnehmer*innen im Kursverlauf das nötige Wissen und die Fähigkeiten aneignen, um ihre Achtsamkeitspraxis selbständig fortzusetzen und auszubauen.
Das setzt voraus, für die Dauer des Kurses zu Hause täglich ca. 45 Minuten zu üben. Jon Kabat-Zinn schreibt dazu: „Achtsamkeit ist wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert werden muss. Sie müssen es nicht mögen, tun Sie es einfach!“
Der vertrauensvolle Austausch sowie das gemeinsame Üben und Lernen in einer geschützten und unterstützenden Gruppe sind sehr wichtige Elemente des MBSR-Kurses.
Der 8-Wochen-Kurs: die Inhalte
- Einführung in die Achtsamkeit, Training der Körper- und Sinneswahrnehmung
- Einführung und Anleitung praktischer Übungen wie Body Scan, Atemmeditation, Sitzmeditation, leichte Yogaübungen und Gehmeditation
- Kurzvorträge zur Stressentstehung und -bewältigung
- Erforschung und Reflexion der eigenen Stressauslöser und Stressmuster
- Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen
- Achtsame Kommunikation
- Anregungen zur Achtsamkeit im Alltag
- Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe
Der 8-Wochen-Kurs: die Kursstruktur
- Vor dem Kurs findet ein kostenloses Vorgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Klärung von Fragen statt.
- Der Kurs besteht aus 8 Terminen à 2 ½ Stunden.
- Die Integration in den Alltag wird durch die tägliche Praxis zu Hause unterstützt.
- Ein Tag der Achtsamkeit in Stille (6 Std.) an einem Samstag oder Sonntag dient der Vertiefung und findet in der Regel nach dem 6. Termin statt.
- Ein Nachgespräch dient der Reflexion der eignen Praxiserfahrungen und bestehende Fragen können geklärt werden.
- Sie erhalten Übungsmaterial auf CD und ein ausführliches Kursheft für die Praxis zu Hause
- Gruppengröße: 6 bis max. 10 Teilnehmer*innen.
- Sitzkissen, Yogamatten etc. sind im Kursraum vorhanden.
- Ein Kurs umfasst insgesamt ca. 30 Stunden
Für wen ist MBSR hilfreich?
Der Kurs richtet sich an Menschen, die…
- Stress in Beruf, Alltag, Beziehungen oder durch Krankheit erleben und lernen wollen, besser damit umzugehen
- unter innerer Unruhe, depressiven Verstimmungen, Ängsten, Konzentrations- oder Schlafstörungen, dem Burn-out-Syndrom leiden
- von chronischen oder psychosomatischen Erkrankungen betroffen sind
- die mehr Gelassenheit und innere Ruhe erfahren möchten, bewusster und selbstverantwortlicher leben möchten
- Interesse an Achtsamkeit & Meditation haben
Der Kurs kann eine medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Behandlung ergänzen und unterstützen, aber nicht ersetzen. Eine Absprache mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten ist erforderlich.
Wirkungen der MBSR-Achtsamkeitspraxis
Es gibt zahlreiche Studien aus den USA und Deutschland, die bei Teilnehmer*innen von MBSR-8-Wochen Kursen unter anderem folgende Wirkungen belegen:
- Mehr Klarheit und bessere Bewältigung von Stress-Situationen
- Verminderung von stressbedingten psychischen und körperlichen Beschwerden
- erhöhte Fähigkeit, sich zu entspannen und zu konzentrieren
- mehr Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl und Selbstvertrauen
- mehr Gelassenheit und Ruhe
- mehr Vitalität und Lebensfreude
(Forschungsergebnisse: https://www.mbsr-verband.de/mbsr-mbct/forschung.html)
Last but not least:
- Es sind für die Teilnahme an einem MBSR-Kurs keine Voraussetzungen zu erfüllen. Der Kurs richtet sich an Erwachsene mit der entsprechenden Motivation und der Bereitschaft, sich mit Offenheit und Neugier auf Neues einzulassen.
- MBSR ist keine Entspannungstechnik sondern ein mentales Training. Die Übungen wie Meditation, Yoga oder Body Scan können entspannende Wirkung haben, es ist aber nicht das Ziel. Sie dienen der Selbstbeobachtung und Selbsterfahrung, auf deren Grundlage gelernt werden kann, mit Stress heilsamer umzugehen. Bei der im Kurs vermittelten Achtsamkeitspraxis handelt es sich um einen zeitgemäßen, umsichtigen Lebensstil.